Benötigen Sie Hilfe?
portrait
Ihr Kundenberater
Marcus Häbel
Support für alle Produkte

T :
+49 4931 1806-888
E :
support at doepke dot de

Lasttrennschalter DHS 6-063 NUS

09900020, Lasttrennschalter, 63 A, 4 S, Netzüberwachung mit N-Sensor
  • Bemessungsspannung/-strom: 230 V, 400 V (AC) / 63 A
  • Kontaktbelegung: 4 Schließer
  • große Anschlussklemmen bis 50 mm²
Neu

Lasttrennschalter DHS 6-063 NUS

09900020, Lasttrennschalter, 63 A, 4 S, Netzüberwachung mit N-Sensor
  • Bemessungsspannung/-strom: 230 V, 400 V (AC) / 63 A
  • Kontaktbelegung: 4 Schließer
  • große Anschlussklemmen bis 50 mm²

Produktdetails

Lasttrennschalter, 63 A, 4 S, Netzüberwachung mit N-Sensor

Beschreibung
Bemessungsstrom (AC)
63 A
Polzahl (gesamt)
4

Lastrenn- bzw. Hauptschalter trennen elektrische Verbraucher oder Anlagenteile vollständig und allpolig von der elektrischen Versorgung. Sie schalten auch unter Last oder Überlast. Sie werden zur Abschaltung für Wartungsarbeiten und zum Anlagenschutz eingesetzt. Dank Netzüberwachungsfunktion lösen unsere NUS-Schalter auch bei eingangsseitigen Netzstörungen aus, etwa im Falle einer Neutralleiterunterbrechung. Somit schützen sie elektrische Verbraucher sicher vor Überspannungsschäden. Der Sensoreingang überwacht das Potenzial der Neutralleiterschiene des speisenden Netzes. Im Fehlerfall werden dann ausschließlich die Phasen geschaltet.

hohe Kurzschlussfestigkeit und hohes Schaltvermögen, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Sammelschienen, Schaltstellungsanzeige

Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig

besonders geeignet für den Einsatz in Hauptverteilungen in weit ausgedehnten Stromversorgungen z. B. für Campingplätze, Yachthäfen, Kleingartenkolonien, Schaustellplätze usw.

Gemäß EN 60947-3 werden in der Praxis Lastschalter, Trennschalter und Lasttrennschalter als Hauptschalter eingesetzt. Der Lastschalter muss Ströme unter Betriebsbedingungen im Stromkreis (einschließlich einer festgelegten betriebsmäßigen Überlast) einschalten, führen und ausschalten. In ausgeschalteter Stellung ist hierbei keine Trennfunktion erforderlich. Ein Lastschalter ist daher für eine sichere Trennung im Sinne der internationalen Errichtungsvorschriften nicht geeignet. Trennschalter müssen in ausgeschalteter Stellung die entsprechenden Anforderungen an eine Trennfunktion erfüllen, jedoch brauchen im Betriebsfall nur Ströme vernachlässigbarer Größe geschaltet werden. Die Kombination beider Ausführungen ist der Lasttrennschalter, der beide Eigenschaften in sich vereint und somit universell für gefahrloses Freischalten elektrischer Anlagen einsetzbar ist.

Lasttrennschalter, 63 A, 4 S, Netzüberwachung mit N-Sensor

Spezifikationen
Bemessungsstrom (AC)
63 A
Polzahl (gesamt)
4

Lastrenn- bzw. Hauptschalter trennen elektrische Verbraucher oder Anlagenteile vollständig und allpolig von der elektrischen Versorgung. Sie schalten auch unter Last oder Überlast. Sie werden zur Abschaltung für Wartungsarbeiten und zum Anlagenschutz eingesetzt. Dank Netzüberwachungsfunktion lösen unsere NUS-Schalter auch bei eingangsseitigen Netzstörungen aus, etwa im Falle einer Neutralleiterunterbrechung. Somit schützen sie elektrische Verbraucher sicher vor Überspannungsschäden. Der Sensoreingang überwacht das Potenzial der Neutralleiterschiene des speisenden Netzes. Im Fehlerfall werden dann ausschließlich die Phasen geschaltet.

hohe Kurzschlussfestigkeit und hohes Schaltvermögen, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Sammelschienen, Schaltstellungsanzeige

Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig

besonders geeignet für den Einsatz in Hauptverteilungen in weit ausgedehnten Stromversorgungen z. B. für Campingplätze, Yachthäfen, Kleingartenkolonien, Schaustellplätze usw.

Gemäß EN 60947-3 werden in der Praxis Lastschalter, Trennschalter und Lasttrennschalter als Hauptschalter eingesetzt. Der Lastschalter muss Ströme unter Betriebsbedingungen im Stromkreis (einschließlich einer festgelegten betriebsmäßigen Überlast) einschalten, führen und ausschalten. In ausgeschalteter Stellung ist hierbei keine Trennfunktion erforderlich. Ein Lastschalter ist daher für eine sichere Trennung im Sinne der internationalen Errichtungsvorschriften nicht geeignet. Trennschalter müssen in ausgeschalteter Stellung die entsprechenden Anforderungen an eine Trennfunktion erfüllen, jedoch brauchen im Betriebsfall nur Ströme vernachlässigbarer Größe geschaltet werden. Die Kombination beider Ausführungen ist der Lasttrennschalter, der beide Eigenschaften in sich vereint und somit universell für gefahrloses Freischalten elektrischer Anlagen einsetzbar ist.