Fehlerstromschutzschalter DFS 4 100-4/0,03-A KV R HD
- puls- und wechselstromsensitiv, netzspannungsunabhängig
- höhere Anlagenverfügbarkeit: kurzzeitverzögert
- Ausführung "HD": unempfindlich gegen Schadgase und Feuchtigkeit
- geringe Verlustleistung pro Pol
- große Anschlussklemmen bis 50 mm²
- VDE-zertifiziert
Fehlerstromschutzschalter DFS 4 100-4/0,03-A KV R HD
- puls- und wechselstromsensitiv, netzspannungsunabhängig
- höhere Anlagenverfügbarkeit: kurzzeitverzögert
- Ausführung "HD": unempfindlich gegen Schadgase und Feuchtigkeit
- geringe Verlustleistung pro Pol
- große Anschlussklemmen bis 50 mm²
- VDE-zertifiziert
Produktdetails
FI-Schalter, vierpolig, 100 A, 0,03 A, Typ A, kurzzeitverzögert, N rechts, HD
Beschreibung
- Ausführung
- kurzzeitverzögert
- Bemessungsfehlerstrom IΔn
- 0,03 A
- Bemessungsstrom (AC)
- 100 A
- Fehlerstromtyp
- A
- HD-Ausführung
- ja
- kurzzeitverzögert
- ja
- Neutralleiterposition
- rechts
- Polzahl
- 4
- selektiv
- nein
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Fehlerstromschutzschalter in KV-Ausführung (KV für kurzzeitverzögert) sind erheblich unempfindlicher für kurzzeitige impulsförmige Stoß- und Fehlerströme. Sie erhöhen so die Anlagenverfügbarkeit. Der zusätzliche Schutz (Personenschutz) bleibt erhalten. Die kurzzeitverzögerten Schalter können also problemlos anstelle eines Standardschalters eingesetzt werden. Mit einem luftdicht gekapselten Auslöser in Speziallegierung und dem Edelstahlschaltschloss sind Fehlerstromschutzschalter in HD-Ausführung besonders vor Korrosion, Schadgasen, Feuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen geschützt.
hohe Immunität gegen Stoßfehlerströme und netzspannungsgetriebene Folgestromimpulse, netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung, sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A), geringe Baugröße für alle Bemessungsströme, hohe Kurzschlussfestigkeit, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss, Schaltstellungsanzeige, Sichtfenster für Beschriftungsetiketten, Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: "ein", "aus", "ausgelöst", Neutralleiterposition rechts
Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig, Einspeiserichtung beliebig
Stromversorgungen von Wohn- u. Zweckgebäuden sowie Industrieanlagen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Netzen, in denen herkömmliche RCCBs infolge transienter Ableitströme unerwünscht auslösen, wie z. B. Anlagen mit großen Leitungslängen hinter dem RCCB, Beleuchtungsanlagen mit vielen Leuchtstofflampen (> 20 Stück), Computeranlagen und Solarien, Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen, in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich 50 Hz verursachen können. Hier ist ein umfassender Schutz nicht gegeben. Für solche Anwendungen empfehlen wir unsere allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter (Typ B oder B+).
- Bedienungsanleitung
- Datenblatt
- Prospekt Baustrom
- technische Information Derating-Kurve für DFS 2/4
- technische Information Verlustleistung DFS 2/4
- technische Information Übersicht Sammelschienen
- Prospekt Schalterüberblick
- Prospekt Moderner Fehlerstromschutz Typ F / A KV
- Prospekt DFS HD "heavy duty"
- Ausschreibungstext RTF
- Ausschreibungstext GAEB XML
- Ausschreibungstext GAEB 2000
- Ausschreibungstext GAEB 90
- Maßzeichnung Gruppenansicht
- STEP-Datei
- Anschlussschema
- Beschriftungssoftware DFS / DLS
FI-Schalter, vierpolig, 100 A, 0,03 A, Typ A, kurzzeitverzögert, N rechts, HD
Spezifikationen
- Ausführung
- kurzzeitverzögert
- Bemessungsfehlerstrom IΔn
- 0,03 A
- Bemessungsstrom (AC)
- 100 A
- Fehlerstromtyp
- A
- HD-Ausführung
- ja
- kurzzeitverzögert
- ja
- Neutralleiterposition
- rechts
- Polzahl
- 4
- selektiv
- nein
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Fehlerstromschutzschalter in KV-Ausführung (KV für kurzzeitverzögert) sind erheblich unempfindlicher für kurzzeitige impulsförmige Stoß- und Fehlerströme. Sie erhöhen so die Anlagenverfügbarkeit. Der zusätzliche Schutz (Personenschutz) bleibt erhalten. Die kurzzeitverzögerten Schalter können also problemlos anstelle eines Standardschalters eingesetzt werden. Mit einem luftdicht gekapselten Auslöser in Speziallegierung und dem Edelstahlschaltschloss sind Fehlerstromschutzschalter in HD-Ausführung besonders vor Korrosion, Schadgasen, Feuchtigkeit und starken Temperaturschwankungen geschützt.
hohe Immunität gegen Stoßfehlerströme und netzspannungsgetriebene Folgestromimpulse, netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung, sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A), geringe Baugröße für alle Bemessungsströme, hohe Kurzschlussfestigkeit, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss, Schaltstellungsanzeige, Sichtfenster für Beschriftungsetiketten, Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: "ein", "aus", "ausgelöst", Neutralleiterposition rechts
Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig, Einspeiserichtung beliebig
Stromversorgungen von Wohn- u. Zweckgebäuden sowie Industrieanlagen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Netzen, in denen herkömmliche RCCBs infolge transienter Ableitströme unerwünscht auslösen, wie z. B. Anlagen mit großen Leitungslängen hinter dem RCCB, Beleuchtungsanlagen mit vielen Leuchtstofflampen (> 20 Stück), Computeranlagen und Solarien, Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen, in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich 50 Hz verursachen können. Hier ist ein umfassender Schutz nicht gegeben. Für solche Anwendungen empfehlen wir unsere allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter (Typ B oder B+).
- Bedienungsanleitung
- Datenblatt
- Prospekt Baustrom
- technische Information Derating-Kurve für DFS 2/4
- technische Information Verlustleistung DFS 2/4
- technische Information Übersicht Sammelschienen
- Prospekt Schalterüberblick
- Prospekt Moderner Fehlerstromschutz Typ F / A KV
- Prospekt DFS HD "heavy duty"
- Ausschreibungstext RTF
- Ausschreibungstext GAEB XML
- Ausschreibungstext GAEB 2000
- Ausschreibungstext GAEB 90
- Maßzeichnung Gruppenansicht
- STEP-Datei
- Anschlussschema
- Beschriftungssoftware DFS / DLS