Page 2 - Doepke_5961002_diz2025_3_de_digital_300dpi
P. 2

Seite 2 ––– DiZ | Doepke-iNfo-ZeituNg                                                         Nr. 3 | September 2025

        Internationale Gäste bei Doepke – willkommen in Norden!






















        Unsere weltweiten Partnerschaften sind   Belgien (DeMaegd), Österreich (Stenna),   Unternehmen PhaseBox an, das unsere FI-/
        ein zunehmend wichtiger Teil unseres   den Niederlanden (Hateha) und Ungarn   LS-Kombinationen des Typs B in seinen Lade-
        Arbeitsalltags. Mit der Intensivierung unserer   (Kamleithner) waren ebenfalls in Norden zu   stationen einsetzt.
        Aktivitäten im internationalen Vertrieb,   Gast. Neue Produkte kennenlernen, gemein-
        neuen Kontakten und der Erschließung neuer   same Marktaktivitäten planen, ein Blick in   Zu guter Letzt ließen sich Vertreter der
                                                                                  Walther-Werke France die traditionelle
        Märkte steigt auch die Zahl unserer Besucher   unsere Produktion und etwas Ostfriesland-  ostfriesische Teerunde zur Begrüßung nicht
        aus aller Welt. Ein kurzer Blick auf das erste   Sightseeing gehörten zu den Eckpunkten des
        Halbjahr 2025 zeigt: Es war viel los bei uns!  vielfältigen Besuchsprogramms.  entgehen – ein gelungener Start in einen pro-
                                                                                  duktiven Austausch.
        Ihren Besuch der Hannover Messe nutzten   Mit unserer türkische Handelsvertretung   Jeder Besuch ist ein Zeichen gelebter Partner-
        mehrere Mitarbeiter unseres US-amerikani-  Novsen und Lidalco aus Schweden besuch-  schaft und ein weiterer Schritt auf unserem
        schen Partners Altech für einen  Abstecher   ten uns auch Partner jüngeren Datums.
        nach Ostfriesland. Altech ist nicht nur   Lidalco reiste übrigens gemeinsam mit dem   internationalen Wachstumskurs.
        langjähriger Importeur unserer Produkte,
        sondern vertritt Doepke in vielen Belangen
        vor Ort - ist sozusagen unser verlängerter
        Arm auf dem nordamerikanischen Markt.
        Neben einer Werksführung stand vor allem
        der Austausch über gemeinsame Projekte im
        Vordergrund – mit viel Schwung und guten
        Ideen für die Zukunft.
        Mitarbeiter unserer langjährigen Handelsver-
        tretungen aus der Schweiz (Demelectric),






        „Eben kurz weggucken“

        Kurzzeitverzögerte FI für Sicherheit und Anlagenverfügbarkeit

        Fehlerstromschutzschalter sollen sofort   Das kann zum Problem werden, wenn das   schutzschalter reagieren aufgrund einer
        auslösen, wenn ein Fehlerstrom auftritt. Wie   Wiedereinschalten nicht sofort möglich   Ansprechverzögerung nur auf Fehlerströme
        lang „sofort“ maximal sein darf, ist normativ   ist – etwa bei abgelegenen Anlagen, längerer   mit einer Dauer von mehr als einer halben
        definiert (Produktnorm VDE 0664-10). Je   Abwesenheit oder empfindlichen Verbrau-  Periode der Netzfrequenz.
        nach Höhe des Fehlerstroms liegen die zuläs-  chern.                       Das Einhalten der normativ geforderten
        sigen Abschaltzeiten zwischen 40 und 300
        Millisekunden.                       Auch in Elektroinstallationen mit LED-  Auslösezeiten ist damit kein Problem, so dass
                                             Beleuchtungen, Leuchtstofflampen, Lichtbän-  kurzzeitverzögerte Fehlerstromschutzschalter
        Es gibt jedoch Fälle, in denen „sofort“ sich   dern, Computeranlagen, Solarien oder vielen   problemlos anstelle von Standardschaltern
        zwar innerhalb der normativ geforderten   Schaltnetzteilen können beim Einschalten   eingesetzt werden können.
        Abschaltzeiten bewegen muss, ein kurzes   impulsförmige Stoßströme auftreten, die zur
        Abwarten aber sinnvoll sein kann. Zum   (Fehl-)Auslösung herkömmlicher Fehler-  Unsere Fehlerstromschutzschalter des Typ F
                                                                                   und die allstromsensitiven Typ B sind stan-
        Beispiel bei Gewitter: Blitzschläge in eini-  stromschutzschalter führen können.  dardmäßig kurzzeitverzögert und gewitter-
        ger Entfernung können zur kurzzeitigen
        Überspannung, zu Spannungsspitzen in der   Abhilfe schaffen kurzzeitverzögerte Fehler-  fest. Soll es ein puls- und wechselstromsensi-
                                             stromschutzschalter. Wie der Name schon
                                                                                   tiver Typ A sein, so kann hier die Ausführung
        Installation führen. Diese führen zu transien-  sagt, warten sie kurz ab, wenn ein Differenz-  „KV“ (kurzzeitverzögert) gewählt werden.
        ten (vorübergehenden) Ableitströmen, die ein
        Fehlerstromschutzschalter nicht von einem   strom auftritt. Ist er nach 10 Millisekunden
                                             noch da, löst der FI aus. Technisch ausge-
        tatsächlichen Fehlerstrom unterscheiden   drückt: Kurzzeitverzögerte Fehlerstrom-
        kann. Er löst aus.
   1   2   3   4