Page 3 - Doepke_5961002_diz202404_dig_de
P. 3

Nr. 4 | November 2024                                                                 DiZ | Doepke-iNfo-ZeituNg ––– Seite 3

    Fehlerstromschutz für Wärmepumpen


    Pünktlich zur Wintersaison machen sich viele   -------    der Einbau der Wärmepumpe in einer   durch Überstrom-Schutzeinrichtungen nicht

    Menschen Gedanken über ihre Heizung.     feuergefährdeten Betriebsstätte erfolgt  eingehalten werden können, gehen Wärme-
    Jede dritte Heizung in Deutschland ist laut                                pumpen-Hersteller kein Risiko ein. Dabei

    Bundesverband der Energie- und Wasser-  -------    der Einbau der Wärmepumpe in einer   spielen neben der allgemeinen Erhöhung des
                                             landwirtschaftlichen Betriebsstätte
    wirtschaft (BDEW) älter als 20 Jahre. Kein   erfolgt                       Schutzpegels auch Gewährleistungsfragen
    Wunder, dass sich angesichts der Öl- und                                   eine Rolle.
    Gaspreisentwicklung in diesem Zeitraum   -------    der zuständige Elektroinstallateur nach   Da bei Wärmepumpen Frequenzumrichter

    viele für eine Wärmepumpe entscheiden.   Einschätzung der Gegebenheiten den   im Einsatz sind, die glatte Gleichfehler-
    Der Anteil von Wärmepumpen unter den     Einsatz eines FIs empfiehlt.
    Heiztechnologien bewegt sich mit 5,7 Pro-                                  ströme erzeugen können, schreiben die meis-
                                                                               ten Wärmepumpen-Hersteller den Einsatz
    zent zwar noch auf niedrigem Niveau, hat                                   von allstromsensitiven Fehlerstromschutz-
    sich seit 2019 (2,2 Prozent) jedoch mehr als
    verdoppelt. Bei Neubauten lag der Anteil von                               einrichtungen vor. RCDs des Typs A dürfen
                                                                               in diesem Fall nicht verwendet werden. Falls
    Wärmepumpen 2022 bereits bei 57 Prozent.
                                                                               bereits ein Typ A-Schalter vorhanden sein
    Der Vormarsch nachhaltiger Technologien                                    sollte, muss dieser ausgetauscht werden.
    erfordert auch neue Strategien für deren                                   Wenn eine Wärmepumpe in eine bestehende
    Absicherung. Doch wie sieht der Schutz vor                                 Installation integriert wird, muss jedoch
    gefährlichen Fehlerströmen bei einer Wär-                                  ohnehin überprüft werden, ob nicht auch
    mepumpe idealerweise aus? Ist ein Fehler-                                  Leitungen aufgrund veränderter Betriebs-
    stromschutzschalter erforderlich und wenn                                  bedingungen, zum Beispiel Dauerbetrieb
    ja, welcher?                                                               oder größerer Betriebsströme, ausgetauscht
                                                                               werden müssen.
    In einigen Fällen sind die normativen Vor-
    gaben eindeutig: Bei Endstromkreisen mit                                   Der DFS HP (HP steht für „Heat Pump“)
    Steckdosen und in TT-Stromversorgungs-                                     wurde speziell für den Einsatz in Anlagen
    systemen ist ein Fehlerstromschutzschalter                                 mit Wärmepumpen entwickelt und bietet
    vorzusehen. Wenn im Fehlerfall glatte                                      dafür die optimalen Schutzparameter.
    Gleichfehlerströme >6 mA auftreten können,   Ein weiterer maßgeblicher Grund für den   Er ist allstromsensitiv und der Schutzpegel
    dann muss der Schalter allstromsensitiv sein.  Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
                                          ist die Empfehlung oder sogar Anforderung   entspricht allen Anforderungen der Wärme-
    In TN-Systemen ist von Seiten der Norm in                                  pumpen-Hersteller. Darüber hinaus sorgt
    der Regel eine Überstrom-Schutzeinrichtung   des Wärmepumpenherstellers. Die meisten   die HP-optimierte Kurzzeitverzögerung für
                                          Hersteller geben mittlerweile eine solche
    ausreichend. Ein FI-Schalter ist normativ nur   Empfehlung, denn nicht nur die Beschaf-  eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit. Auch bei
    vorgeschrieben, wenn…                                                      kurzzeitigen impulsförmigen Stoßströmen
                                          fenheit der Wärmepumpe selbst kann den   läuft die Wärmepumpe also weiter, ohne die
                                          Einsatz eines FIs erfordern, sondern auch
    -------    die zuständige Versicherung den Einsatz   die Umgebung, in der sie installiert wird.   Schutzwirkung zu beeinflussen. Fehlauslö-

        einer Fehlerstromschutzeinrichtung aus                                 sungen durch Schalthandlungen oder Blitz-
        Brandschutzgründen fordert        Wärmepumpen stehen meist im Außen-   schlag sind dadurch nahezu ausgeschlossen.
                                          bereich und sind oft rauen oder unbekann-
    -------     der regionale Energieversorger den   ten Umgebungsbedingungen ausgesetzt.   Für den Einsatz in rauen Umgebungen

        Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrich-  Sobald die Möglichkeit besteht, dass die   ist der DFS HP auch in HD-Ausführung
        tung fordert                      geforderten Abschaltzeiten bei Erdschluss   (=Heavy Duty) verfügbar. In dieser Ausfüh-
                                                                               rung ist er besonders resistent gegen Staub,
                                                                               Schadgase, Hitze und Kälte.
                                                                               Der DFS HP ist mit einem Bemessungsfeh-
        akademie.doepke.de                                                     lerstrom von 30 mA, 100 mA und 300 mA
                                                                               erhältlich.







                                                                      Doepke-Akademie - Termine 2025
      Doepke-  A  kademie                                             16.01.2025    Maximaler Klanggenuss: DFS Audio

                                                                      23.01.2025    Doepke meets Fluke
                                                                      20.03.2025    Doepke Talk - Gebäudetyp E
                                                                      15.05.2025    Mobile Sicherheit: DPRCD
                Online-Seminare                                       26.06.2025    Intelligentes Differenzstrom-
                                                                                   monitoring mit e.Guard

                                                                      04.09.2025    Doepke Talk
   1   2   3   4