Page 2 - Doepke_5961002_diz2025_1_digital_de
P. 2

SeIte 2 ––– DIz | Doepke-INfo-zeItuNg                                                            Nr. 1 | März 2025  Nr. 1 | März 2025                                                                    DIz | Doepke-INfo-zeItuNg ––– SeIte 3

        e.Guard in der Landwirtschaft                                                                                      Brandschutz in feuergefährdeten Betriebsstätten

        Das intelligente Differenzstrommonitoring                                                                          Bei der Installation von Fehlerstromschutz-  allstromsensitive Schalter der Typen B+ und   besonderem Brandrisiko, Räume und Orte
        mit Doepke e.Guard erhöht die Verfügbarkeit                                                                        technik geht es um den Schutz von Mensch,   B NK vorbeugenden Personen-, Brand-   aus Bauteilen mit brennbaren Baustoffen,
        elektrischer Anlagen, erhöht die Sicherheit                                                                        Tier und elektrischen Anlagen. Aber wovor   und Anlagenschutz.             Räume und Orte mit Gefährdungen für
        und minimiert Risiken für Produktions-                                                                             eigentlich? Klar… vor Stromschlägen, aber   Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter   unersetzbare Güter gemäß DIN
        ausfälle und Schäden.                                                                                              auch vor Fehlerlichtbögen oder Überhitzung   DFS des Typs B+ erfüllen den Personen-,   VDE 0100-420. Bereits in der
                                                                                                                           und damit letztlich vor Bränden.      Brand- und Anlagenschutz bei Frequenzen   Planungsphase ist vom Planer
        Das bietet erhebliche Vorteile für viele Bran-                                                                     Statistisch gesehen ist Elektrizität mit 31%   bis 20 kHz.                 bzw. Errichter eine Risiko-
        chen, nicht zuletzt für die Landwirtschaft:
                                                                                                                           die häufigste Ursache für Brände.                                          bewertung durchzuführen,
        Landwirtschaftliche Betriebe sind unter                                                                            Gerade in Betriebsstätten, die ohnehin feuer-  Die allstromsensitiven Fehlerstromschutz-  um somit festzulegen, ob der
                                                                                                                                                                 schalter DFS Typ B der Baureihe NK bieten
        anderem durch gelagerte Materialien wie Heu                                                                                                                                                   Einsatz einer AFDD
        und Stroh feuergefährdet. Mit e.Guard lässt                                                                        gefährdet sind, liegt deshalb ein besonderer   den klassischen Brandschutz von 300 mA bei   berücksichtigt werden muss.
                                                                                                                                                                 Frequenzen von 0 bis 150 kHz.
                                                                                                                           Fokus auf dem Fehlerstromschutz.
        sich ein Vorwarnsystem realisieren,                                                                                Als feuergefährdet gilt eine Betriebsstätte,   Sie sind damit für feuergefährdete Betriebs-  Denn während Fehlerstrom-
        das ansteigende Differenzströme erkennt
        und meldet. So kann der Fehler oft schon                                                                           wenn durch Verarbeitung oder Lagerung von   stätten optimiert. Geräte in Standard-   schutzschalter zuverlässig gegen
                                                                                                                                                                 ausführung sind für die Überwachung von
                                                                                                                                                                                                      Differenzströme und Lichtbögen
                                                                                                                           leicht entzündlichen Materialien eine erhöhte
        behoben werden, bevor es brenzlig wird.                                                                            Brandgefahr entsteht. Dazu zählen beispiels-  Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung   gegen Erde schützen, erfassen AFDD
        Wo es gewünscht und erlaubt ist, kann
        e.Guard zudem in Kombination mit einem                                                                             weise Heu, Stroh, Holzspäne, Papier, Lacke,   von 230 V und einer Bemessungsfrequenz   zusätzlich parallele und serielle Lichtbögen.
                                                                                                                                                                 von 50 Hz ausgelegt.
                                                                                                                                                                                                      Fehlerlichtbögen können zum Beispiel durch
                                                                                                                           Lösungsmittel und Öle.
        Haupt- oder Lasttrennschalter eine Not-
        abschaltung durchführen, wenn der                                                                                  Welche Möglichkeiten gibt es also, um feuer-  Sowohl der DFS B+ als auch der DFS B NK   Defekte in der Verkabelung entstehen.
        Differenzstrom den brandgefährlichen   prüfung nach DIN VDE 0105-100/A1, für die   Das Monitoring mit e.Guard soll sicher-  gefährdete Betriebsstätten so abzusichern,   sind dabei erhöht stoßstrom- und gewitterfest.   Sie verursachen Hitze, die umliegende
                                                                                   stellen, dass mögliche Kabelschäden durch
                                                                                                                                                                                                      Materialien langfristig beschädigen und im
                                             die elektrische Anlage sonst abgeschaltet
        Schwellenwert von 300 mA überschreitet.                                                                            dass sowohl der Norm als auch den Vorgaben   Beide allstromsensitiven Varianten sind auch
                                             werden muss. Die erfassten Differenzstrom-  Feldarbeiten nicht unbemerkt bleiben. Dank                                                                   schlimmsten Fall zu Bränden führen kann.
        Ein häufiges Problem in den elektrischen   daten können sogar mithilfe von Machine   der zentralen Installation erfasst e.Guard die   von Versicherungen Genüge getan ist?   als FI/LS-Kombination DRCBO 4 B+ bzw.   Dieser Prozess kann sich unbemerkt über
                                                                                                                                                                 DRCBO 4 B NK verfügbar.
        Anlagen landwirtschaftlicher Betriebe sind   Learning zur Analyse der Anlagenentwicklung   Differenzströme der gesamten elektrischen                                                          einen sehr langen Zeitraum hinziehen.
        Nagetierbisse. Oft führen sie nicht sofort zu   genutzt werden. Damit können Wartungen   Anlage. So ermöglicht e.Guard komfortabel                       DAFDD
        einem Defekt, sondern verursachen    gezielter geplant und gebündelt werden.  die Überwachung des Hofs mit zahlreichen                                                                        Gleich dreifachen Schutz bietet unser
        schleichende Fehler – erkennbar an langsam                                 elektrischen Verbrauchern – für mehr                                          Bis vor einigen Jahren war für feuergefährdete   „Brandschutzschalter“ DAFDD.
        ansteigenden Differenzströmen.       Ein Beispiel aus der Praxis:          Sicherheit, eine höhere Anlagenverfügbarkeit                                  Betriebsstätten und bestimmte öffentliche   Er kombiniert kompakt in nur drei
                                                                                                                                                                 Einrichtungen eine Fehlerlichtbogen-Schutz-
                                             Ein großer Viehzuchtbetrieb im Süden
        e.Guard meldet solche Veränderungen                                        und geringere Kosten.                                                                                              Teilungseinheiten die Vorteile einer
        frühzeitig und ermöglicht so schnelles   Deutschlands setzt künftig auf die intelligente                                                                 einrichtung (AFDD für Arc Fault Detection   Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung mit
        Eingreifen und Beheben.              Differenzstromüberwachung mit Doepke                                                                                Device) normativ vorgeschrieben.     Fehlerstrom- und Leitungsschutz und
                                             e.Guard. Der Hof verfügt über mehrere Ställe                                                                        Mittlerweile ist diese Vorschrift einer
        Einige Verbraucher in der Landwirtschaft   mit Lüftungsanlagen und entsprechender                                                                        Empfehlung gewichen, aber ob Vorschrift   schützt dadurch umfassend feuergefährdete
                                                                                                                                                                                                      Betriebsstätten.
        dürfen möglichst nicht ausfallen – etwa   Infrastruktur, es gibt eine Heutrocknungs-                               TYP B NK /B+                          oder Empfehlung; der Einsatz einer AFDD
        Lüftungsanlagen in Ställen, Fütterungstech-  anlage sowie eine Biogasanlage. e.Guard soll                          In vielen gewerblichen und industriellen   ist für bestimmte öffentliche Einrichtungen   Erkennt das Zusatzmodul serielle oder
        nik oder Melkstände. e.Guard minimiert   hier mit einem allstromsensitiven Differenz-                              Installationen kommen dreiphasig betriebene   sinnvoll. Dazu zählen Räumlichkeiten mit   parallele Fehlerlichtbögen, schaltet es den
        das Risiko für ungeplante Ausfälle. Darüber   strommonitor (RCM) des Typs B die                                    Frequenzumrichter zum Einsatz. Hier bieten   Schlafgelegenheiten, Räume und Orte mit   betroffenen Stromkreis ab.
        hinaus ermöglicht das smarte System zur   Zuleitung vom Trafo zum ersten Verteiler-
        permanenten Differenzstromüberwachung den   punkt überwachen. Diese Zuleitung verläuft
        Verzicht auf die wiederkehrende Isolations-  unter einem bewirtschafteten Feld.
                                                                                                                           Die Köpfe hinter Doepke
        Doepke international – unsere Partner in aller Welt                                                                Günther Oldendorf – Bereichsleitung IT  Stellen Sie sich kurz vor: Wie lange sind Sie    zwölf Experten stellen wir eine zuverlässige,
                                                                                                                           Ein Unternehmen wie Doepke teilt sich in viele   schon bei Doepke?         moderne und sichere IT-Infrastruktur bereit.
        Österreich: Stenna GmbH                                                                                            verschiedene Verantwortungsbereiche auf.    Mein Name ist Günther Oldendorf.   Darüber hinaus betreuen wir die gesamte
                                                                                                                           Doch welche Bereiche gibt es und worin    Seit vier Jahrzehnten arbeite ich nun in   Softwarelandschaft bei Doepke und
        Gründung: 2018                                                                                                                                                                                entwickeln individuelle Softwarelösungen,
                                                                                                                           bestehen die aktuellen Herausforderungen?   diesem Unternehmen und bin seit 2003
        Sitz: Innsbruck                                                                                                                                          verantwortlich für das Management im   Schnittstellen und Apps, die speziell auf
                                                                                                                           An dieser Stelle stellen wir in lockerer Folge                             unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind.
        Mitarbeiter: 3                                                                                                     unsere Bereichsleiter vor.            Bereich IT. In den vergangenen 40 Jahren   Wir begleiten Prozessveränderungen und
                                                                                                                                                                 hatte ich die Gelegenheit, alle Entwicklungen
        Die Stenna GmbH wurde als Nachfolge-                                                                                                                     im IT-Sektor hautnah mitzuerleben. Das war   Optimierungen, sind oft Ideengeber und nicht
                                                                                                                                                                                                      selten auch Treiber dieser Veränderungen.
        unternehmen der Stengg Gerhard                                                                                                                           eine aufregende Reise – angefangen bei der
        Werksvertretungen gegründet. Drei lang-                                                                                                                  Assembler-Programmierung (etwas, das heute
        jährige Mitarbeiter entschieden sich, nach                                                                                                               kaum noch jemand kennt) über den allerersten   Welche konkreten Projekte/Aufgaben liegen im
        der Pensionierung des Firmengründers,                                                                                                                    PC, Analog-Modems und ISDN bis hin zur   Laufe der nächsten 12 Monate an?
        das Unternehmen zu übernehmen und                                          und erfolgreich: Stenna ist stolz darauf,                                     aktuellen Glasfasertechnologie.
        unter neuem Namen weiterzuführen.                                          die Österreichvertretung von Doepke zu sein                                   Die Innovationskraft in der IT hat nie   Auch 2025 stehen spannende Themen auf der
                                                                                                                                                                                                      Agenda. Wir werden unser Engagement im
                                                                                   und Doepke profitiert von der langjährigen
        Zum Kernsortiment der Stenna GmbH    und Schutzbekleidung für unterschiedlichste   Markterfahrung der drei Stenna-Gründer.                               nachgelassen. Ganz im Gegenteil:     Bereich Künstliche Intelligenz weiter intensi-
        gehören Fehlerstromschutzschalter,   Einsatzbereiche. Stenna gilt als kompetenter   Gemeinsam sorgen sie für eine stetig                                 Bei Doepke waren wir stets vorne mit dabei.  vieren und neue, nachhaltige Lösungen umsetzen.
        Kabelmanagementsysteme, Kabelabroller,                                                                                                                                                        Cybersicherheit bleibt ein zentrales Thema,
        Mittelspannungstechnik, Sicherungen aller   Partner und Berater für die vielfältigen   wachsende Bekanntheit und Relevanz der                            Wie heißt Ihr Bereich und welche Aufgaben   um unser Unternehmen optimal zu schützen.
                                                                                   Doepke-Produkte in Österreich.
                                             Herausforderungen in der Elektrotechnik.
        Art, Vorschaltgeräte und LED-Technik,                                                                                                                    haben Sie/habt Ihr?                  Zusätzlich werden wir Prozesse in der Logistik
        Stützisolatoren sowie zahlreiche Produkte   Die Zusammenarbeit mit Doepke begann   Aktuell präsentieren sich Stenna und Doepke                                                                und Disposition weiter optimieren und die
        für Verteileranlagen. Ergänzt wird das   bereits vor über 15 Jahren – noch zur Zeit   übrigens mit einem gemeinsamen Auftritt                            Heute konzentriert sich mein Bereich auf   Intercompany-Prozesse mit unseren Zweig-
        Angebot durch hochwertige Hydraulik- und   der Stengg Gerhard Werksvertretungen.   auf der neuen Fachmesse e-nnovation Austria                           virtualisierte Systeme, Cloud-Technologien,   werken ausbauen. Die Zukunft verspricht viele
        Handwerkzeuge sowie passende Arbeits-   Die Partnerschaft ist für beide Seiten wichtig   in Salzburg.                                                    IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz.   neue Herausforderungen, und ich freue mich
                                                                                                                                                                 Gemeinsam mit einem engagierten Team aus   darauf, diese mit meinem Team anzupacken.
   1   2   3   4