German  English  Spanish
Differenzstrommonitore DMD 2
Differenzstromüberwachungsgerät Typ A, 195,5 V - 264,5 V AC

Funktion
Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) erfassen zuverlässig Fehler- sowie Differenzströme und melden diese, ohne die Anlage abzuschalten. Sie werden dort eingesetzt, wo ein Abschalten der Anlage nicht möglich oder erwünscht ist. Die kompakten Differenzstrommonitore der Baureihe DMD 2 haben einen integrierten Durchsteckwandler und sind einfach zu installieren. Die Geräte zeigen die Höhe des aktuellen Differenzstromes (Fehlerstromes) kontinuierlich auf einer LED-Balkenanzeige an. Das Überschreiten der einstellbaren Ansprechschwelle signalisieren sie via LED und schalten einen potenzialfreien Wechsler. Monitore mit der Differenzstromcharakteristik A erkennen sinusförmige Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230 V/400 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz ausgelegt. Die Ansprechschwelle des DMD 2 ist innerhalb von vier wählbaren Erfassungsbereichen stufenlos einstellbar. Um die Signalisierung ungefährlicher kurzzeitiger Differenzstromimpulse zu vermeiden, erfolgt der Alarm nach einer einstellbaren Ansprechzeit.

Eigenschaften
geeignet zur Erfassung von Fehlerströmen des Typs A, vier wählbare Bereiche des Ansprechdifferenzstromes mit stufenlos einstellbarer Schwelle innerhalb des gewählten Bereiches, Ansprechzeit stufenlos einstellbar, geringe Baugröße, potenzialfreier Wechslerkontakt zur Alarmsignalisierung, LED-Balkenanzeige zur Anzeige des Differenzstroms in 10-%-Schritten , integrierter Durchsteckwandler

Montageart
Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig

Einsatzgebiete
Das Überwachungsgerät eignet sich für den Einsatz in Stromversorgungen von Zweckbauten und Industrieanlagen mit TN-S-, TN-C-S-Netzen und IT-Netzen, z. B. in Serverräumen von Rechenzentren, in Laboratorien, in der Automobilindustrie und in Zusammenhang mit Klimaanlagen, Druckereimaschinen und Verpackungsmaschinen, Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und Gleichstromnetzen sowie die Überwachung von Anlagen, in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich der Bemessungsfrequenz des RCCB verursachen können.

Hinweise
RCM dürfen nicht zur Realisierung der Schutzmaßnahme "Automatische Abschaltung der Stromversorgung" gemäß DIN VDE 0100-410 verwendet werden (ein RCM ersetzt kein RCD).