Benötigen Sie Hilfe?
portrait
Ihr Kundenberater
Marcus Häbel
Support für alle Produkte

T :
+49 4931 1806-888
E :
support at doepke dot de

Fehlerstromschutzschalter DFS4 125-4/0,50-B SK S HD

09177999HD, FI-Schalter, vierpolig, 125 A, 0,5 A, Typ B SK, selektiv, N links, HD
  • allstromsensitiv bis 150 kHz
  • selektiv für den Aufbau abgestufter Anwendungen
  • Ausführung "HD": unempfindlich gegen Schadgase und Feuchtigkeit
  • geringe Verlustleistung pro Pol
  • große Anschlussklemmen bis 50 mm²

Fehlerstromschutzschalter DFS4 125-4/0,50-B SK S HD

09177999HD, FI-Schalter, vierpolig, 125 A, 0,5 A, Typ B SK, selektiv, N links, HD
  • allstromsensitiv bis 150 kHz
  • selektiv für den Aufbau abgestufter Anwendungen
  • Ausführung "HD": unempfindlich gegen Schadgase und Feuchtigkeit
  • geringe Verlustleistung pro Pol
  • große Anschlussklemmen bis 50 mm²

Produktdetails

FI-Schalter, vierpolig, 125 A, 0,5 A, Typ B SK, selektiv, N links, HD

Beschreibung
Ausführung
selektiv
Auslösekennlinientyp
SK
Bemessungsfehlerstrom IΔn
0,5
Bemessungsstrom (AC)
125 A
Fehlerstromtyp
B
HD-Ausführung
ja
kurzzeitverzögert
nein
Neutralleiterposition
links
Polzahl
4
selektiv
ja

Fehlerstromschutzschalter des Typs B sind allstromsensitiv. Die Baureihe SK garantiert zuverlässigen Schutz bei maximaler Anlagenverfügbarkeit. Mit einer geringen Ansprechempfindlichkeit gegenüber Differenzströmen mit höheren Frequenzen sind unsere SK-Schalter perfekt für den Einsatz in Betriebsstätten, die keinen Brandschutz erfordern. Selektive Schalter (S) sind die ideale Lösung für Ihre Anlagen mit gestaffelten Verteilungen. Im Fehlerfall löst nur der nachgeschaltete Schalter aus, in dessen Anlagenabschnitt der Fehlerstrom vorliegt – für eine zielgenaue Abschaltung. Geräte in Standardausführung sind für Stromkreise mit 230/400 V bei 50 Hz ausgelegt.

selektiv zu allen unverzögerten RCCB, für Anlagen mit hohen Ableitströmen im Frequenzbereich > 1 kHz, große Unempfindlichkeit gegenüber transienten Ableit- und Fehlerströmen durch eine hohe Stoßstromfestigkeit, hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz, allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz, netzspannungsunabhängige Auslösung bei Fehlerströmen des Typs A, spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50/60 Hz, volle Funktionstüchtigkeit mit Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern, geringe Baugröße für alle Bemessungsströme, hohe Kurzschlussfestigkeit, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss, Schaltstellungsanzeige, Sichtfenster für Beschriftungsetiketten, Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: "ein", "aus", "ausgelöst", Neutralleiterposition links

Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig, Einspeisung vorzugsweise von oben

Hauptverteilungen in weit ausgedehnten Stromversorgungen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Systemen, in deren Unterverteilungen Betriebsmittel der Leistungselektronik zur Anwendung kommen oder angeschlossen werden können, wie z. B. Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Hochfrequenzstromrichter, USV- und Photovoltaikanlagen. Selektive Fehlerstromschutzschalter schützen hier in den meisten Fällen die Kabel von der Hauptverteilung zu den Unterverteilungen, Anlagen mit gestaffelter Verteilung

geeignet für den Einsatz in 50-Hz-Wechselstromnetzen, RCCB für andere Frequenzen auf Anfrage, Nicht für den Einsatz in Gleichstromnetzen sowie auf der Ausgangsseite von gesteuerten elektrischen Betriebsmitteln wie z. B. Frequenzumrichtern bestimmt., Um Selektivität des RCCB zu gewährleisten, muss der Bemessungsfehlerstrom des selektiven RCCB mindestens eine Stufe höher gewählt werden als der des nachgeschalteten unverzögerten Schalters.

FI-Schalter, vierpolig, 125 A, 0,5 A, Typ B SK, selektiv, N links, HD

Spezifikationen
Ausführung
selektiv
Auslösekennlinientyp
SK
Bemessungsfehlerstrom IΔn
0,5
Bemessungsstrom (AC)
125 A
Fehlerstromtyp
B
HD-Ausführung
ja
kurzzeitverzögert
nein
Neutralleiterposition
links
Polzahl
4
selektiv
ja

Fehlerstromschutzschalter des Typs B sind allstromsensitiv. Die Baureihe SK garantiert zuverlässigen Schutz bei maximaler Anlagenverfügbarkeit. Mit einer geringen Ansprechempfindlichkeit gegenüber Differenzströmen mit höheren Frequenzen sind unsere SK-Schalter perfekt für den Einsatz in Betriebsstätten, die keinen Brandschutz erfordern. Selektive Schalter (S) sind die ideale Lösung für Ihre Anlagen mit gestaffelten Verteilungen. Im Fehlerfall löst nur der nachgeschaltete Schalter aus, in dessen Anlagenabschnitt der Fehlerstrom vorliegt – für eine zielgenaue Abschaltung. Geräte in Standardausführung sind für Stromkreise mit 230/400 V bei 50 Hz ausgelegt.

selektiv zu allen unverzögerten RCCB, für Anlagen mit hohen Ableitströmen im Frequenzbereich > 1 kHz, große Unempfindlichkeit gegenüber transienten Ableit- und Fehlerströmen durch eine hohe Stoßstromfestigkeit, hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz, allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz, netzspannungsunabhängige Auslösung bei Fehlerströmen des Typs A, spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50/60 Hz, volle Funktionstüchtigkeit mit Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern, geringe Baugröße für alle Bemessungsströme, hohe Kurzschlussfestigkeit, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss, Schaltstellungsanzeige, Sichtfenster für Beschriftungsetiketten, Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: "ein", "aus", "ausgelöst", Neutralleiterposition links

Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig, Einspeisung vorzugsweise von oben

Hauptverteilungen in weit ausgedehnten Stromversorgungen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Systemen, in deren Unterverteilungen Betriebsmittel der Leistungselektronik zur Anwendung kommen oder angeschlossen werden können, wie z. B. Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Hochfrequenzstromrichter, USV- und Photovoltaikanlagen. Selektive Fehlerstromschutzschalter schützen hier in den meisten Fällen die Kabel von der Hauptverteilung zu den Unterverteilungen, Anlagen mit gestaffelter Verteilung

geeignet für den Einsatz in 50-Hz-Wechselstromnetzen, RCCB für andere Frequenzen auf Anfrage, Nicht für den Einsatz in Gleichstromnetzen sowie auf der Ausgangsseite von gesteuerten elektrischen Betriebsmitteln wie z. B. Frequenzumrichtern bestimmt., Um Selektivität des RCCB zu gewährleisten, muss der Bemessungsfehlerstrom des selektiven RCCB mindestens eine Stufe höher gewählt werden als der des nachgeschalteten unverzögerten Schalters.