Fehlerstromschutzschalter DFS 4W 063-2/0,50-A
- puls- und wechselstromsensitiv, netzspannungsunabhängig
- für Weichenheizungen
- geringe Verlustleistung pro Pol
- große Anschlussklemmen bis 50 mm²


Fehlerstromschutzschalter DFS 4W 063-2/0,50-A
- puls- und wechselstromsensitiv, netzspannungsunabhängig
- für Weichenheizungen
- geringe Verlustleistung pro Pol
- große Anschlussklemmen bis 50 mm²
Produktdetails
FI-Schalter, zweipolig, 63 A, 0,50 A, Typ A, für Weichenheizungen, N beliebig
Beschreibung
- Ausführung
- für Weichenheizungen
- Bemessungsfehlerstrom I∆n
- 0,50 A
- Bemessungsstrom (AC)
- 63 A
- Fehlerstromtyp
- A
- HD-Ausführung
- nein
- kurzzeitverzögert
- nein
- Neutralleiterposition
- beliebig
- Polzahl
- 2
- selektiv
- nein
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Fehlerstromschutzschalter in W-Ausführung sind für Weichenheizungen optimiert. Sie haben eine Bemessungsfrequenz von 16 2/3 Hz für Bahnanlagen bis 500 V.
zweipolige Ausführung (4 TE) mit zwei integrierten Hilfsschaltern (2 S), dreipolige Ausführung (4 TE) mit einem integrierten Hilfsschalter (1 S), netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung, sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A), geringe Baugröße für alle Bemessungsströme, hohe Kurzschlussfestigkeit, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss, Schaltstellungsanzeige, Sichtfenster für Beschriftungsetiketten, Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: "ein", "aus", "ausgelöst", auch in der Ausführung "HD" erhältlich, Neutralleiterposition beliebig
Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig, Einspeiserichtung beliebig
vorzugsweise in geerdeten Stromnetzen für Bahnen zur Absicherung der Weichenheizungsanlagen, Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen, in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme verursachen können.
- Ausschreibungstext RTF
- Ausschreibungstext GAEB XML
- Ausschreibungstext GAEB 2000
- Ausschreibungstext GAEB 90
- Bedienungsanleitung
- Datenblatt
- Prospekt Baustrom
- technische Information Derating-Kurve für DFS 2/4
- technische Information Verlustleistung DFS 2/4
- Prospekt Gesamtprospekt RCCB
- Prospekt Schalterüberblick
- Beschriftungssoftware DFS / DLS
- Anschlussschema
- Maßzeichnung Gruppenansicht
- STEP-Datei
FI-Schalter, zweipolig, 63 A, 0,50 A, Typ A, für Weichenheizungen, N beliebig
Spezifikationen
- Ausführung
- für Weichenheizungen
- Bemessungsfehlerstrom I∆n
- 0,50 A
- Bemessungsstrom (AC)
- 63 A
- Fehlerstromtyp
- A
- HD-Ausführung
- nein
- kurzzeitverzögert
- nein
- Neutralleiterposition
- beliebig
- Polzahl
- 2
- selektiv
- nein
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Fehlerstromschutzschalter in W-Ausführung sind für Weichenheizungen optimiert. Sie haben eine Bemessungsfrequenz von 16 2/3 Hz für Bahnanlagen bis 500 V.
zweipolige Ausführung (4 TE) mit zwei integrierten Hilfsschaltern (2 S), dreipolige Ausführung (4 TE) mit einem integrierten Hilfsschalter (1 S), netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung, sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A), geringe Baugröße für alle Bemessungsströme, hohe Kurzschlussfestigkeit, beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss, Schaltstellungsanzeige, Sichtfenster für Beschriftungsetiketten, Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: "ein", "aus", "ausgelöst", auch in der Ausführung "HD" erhältlich, Neutralleiterposition beliebig
Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig, Einspeiserichtung beliebig
vorzugsweise in geerdeten Stromnetzen für Bahnen zur Absicherung der Weichenheizungsanlagen, Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen, in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme verursachen können.
- Ausschreibungstext RTF
- Ausschreibungstext GAEB XML
- Ausschreibungstext GAEB 2000
- Ausschreibungstext GAEB 90
- Bedienungsanleitung
- Datenblatt
- Prospekt Baustrom
- technische Information Derating-Kurve für DFS 2/4
- technische Information Verlustleistung DFS 2/4
- Prospekt Gesamtprospekt RCCB
- Prospekt Schalterüberblick
- Beschriftungssoftware DFS / DLS
- Anschlussschema
- Maßzeichnung Gruppenansicht
- STEP-Datei